Aspekte
Ein Aspekt erweitert Katalogsuchen. In einer typischen Arena-Konfiguration wird mehr als ein Aspekt verwendet. Allgemein zeigen Aspekte Indexwerte für ausgewählte Felder an. Eine Suche kann durch Anklicken eines Feldes durchgeführt werden. Je nach Konfiguration wird die bereits veranlasste Suche verfeinert, oder eine neue Suche wird anhand des Cluster-Werts des Aspekts durchgeführt.
Dieses Portlet wird für Katalogdatensätze verwendet; in Bezug auf Artikel entspricht es dem Portlet Artikel: Artikelaspekte.
Siehe auch: Artikel: Artikelaspekte
Aspekte werden auf zweierlei Weise verwendet:
- Für eine erste Suche werden Aspekte zur Begrenzung der Suche eingesetzt. So wird eine Untergruppe der vorhandenen Suchergebnisse erzeugt, die Suchkriterien werden aber nicht verändert.
- Bei den Suchdetails werden Aspekte genutzt, um die Suche zu erweitern. Durch Anklicken kann ein Aspekt entfernt und so die Suche erweitert werden. Wenn ein Titel angesehen wird, lassen sich auch weitere Aspekte anzeigen, etwa um andere Titel vom gleichen Autor zu finden, wodurch eine neue Suche gestartet wird.
Es gibt vier Arten von Aspekten für Katalogsuchen:
- Entdeckungsaspekt: Dadurch wird eine Suche verfeinert. Nach der Aktivierung gibt der Inhalt des Aspekts das neue Suchergebnis wieder. So kann ein Suchergebnis verschiedene Medien umfassen, und Sie können wählen, eine neue Suche nur nach Büchern durchzuführen, indem Bücher in „Aspekt“ angeklickt werden. Ein Aspekt-Portlet mit dieser Einstellung sollte immer in Verbindung mit den Ergebnissätzen aus der Katalogsuche verfügbar sein (Standard).
- Inspirationsaspekt: Diese Aspektart steht nicht im Zusammenhang mit einer Suche und wird nicht für Katalogsuchen verwendet. Sie funktioniert wie ein Inhaltsverzeichnis und kann auf einer Artikelseite als eine Art Menü zum Finden von Artikeln verwendet werden.
- Einzelmedienaspekt: Diese Aspektart bezieht sich auf eine Detaildarstellung eines Datensatzes oder Artikels. Sie wird zur Suche nach verwandten Artikeln genutzt, zum Beispiel um weitere Titel des gleichen Autors zu finden. Sie sollte in der Detaildarstellung auf einer Katalogdatensatzseite verfügbar sein (Standard).
- Themenaspekt: Diese Aspektart wird verwendet, um die Verbindung zwischen Katalogdatensätzen und Artikeln zu zeigen. Themenwörter aus dem Katalogdatensatz-Portlet werden für diese Verbindung genutzt. Dieser Aspekt ermöglicht es dem Benutzer, Artikel aufzurufen, die mit dem angegebenen Datensatz verwandt sind, oder Datensätze aufzurufen, die mit dem angegebenen Artikel verwandt sind. Sie sollte in der Detaildarstellung eines Katalogdatensatzes oder einer Artikelseite verfügbar sein. Wenn dann Themenwörter zu Artikeln hinzugefügt wurden und dieses Aspekt-Portlet (konfiguriert als Themenaspekt) zur Detailseite des Artikels hinzugefügt wurde, führen Links in diesem Portlet zu Katalogdatensätzen mit den gleichen Themenwörtern wie beim Artikel.
Konfiguration
Einstellung | Beschreibung | Kommentar |
---|---|---|
Anzeigereihenfolge der Aspekte | Legen Sie fest, in welcher Reihenfolge die Aspekte angezeigt werden, indem Sie auf den Pfeil nach oben oder unten klicken. | |
Höchstzahl Aspektverlauf | Immer wenn Sie einen Begriff in einem Aspekt anklicken, wird das Suchergebnis neu zusammengestellt. Entsprechend wird das Suchergebnis auch dann neu zusammengestellt, wenn Sie die Auswahl des angeklickten Begriffs im Aspekt rückgängig machen. Geben Sie an, wie viele in einem Aspekt angeklickte Begriffe der Aspekt speichern kann, also wie viele zurückliegende Klicks für das neue Suchergebnis berücksichtigt werden. | Standard: 4 Meist verschwinden die anderen Aspektbegriffe, wenn Sie einen Begriff auswählen (weil das Suchergebnis für den gewählten Begriff neu festgelegt wird, z. B. im Aspekt Geschrieben von. In bestimmten Fällen, zum Beispiel im Aspekt Thema, können einige Begriffe weiterhin gültig sein, auch wenn anhand eines anderen Begriffs gefiltert wird. Sie können dann einen weiteren Begriff wählen und diesen zum bereits ausgewählten Filter „hinzufügen“. Dies können Sie xx mal tun, bevor der Aspekt den ersten Begriff verwirft (Sie können das Suchergebnis nicht mehr durch Abwahl dieses Begriffs verändern) und stattdessen den zuletzt angeklickten Begriff hinzufügt. |
Anzuzeigende Aspekte | Wählbar sind Autor/-in, Vorhaltende Bibliothek, Kategorie, Klassifikation, Code, Aspekt Inhaltstyp, Abteilung, Einheitstyp, Sprache, Originalsprache, Zielgruppe, Medienklasse, Organisation, Erscheinungsjahr, Ressource, Typ, Signatur, Thema, Serie, Schlagwörter des Benutzers | Standard: Autor/-in, Aspekt Inhaltstyp, Einheitstyp, Sprache, Zielgruppe, Medienklasse, Erscheinungsjahr, Thema und Schlagwörter des Benutzers |
Aspekte mit Trefferzahlen | Wählen Sie die Aspekte, die mit der Trefferzahl gezeigt werden. |
Standard: alle Felder |
Fuzzy-Suche | Legen Sie fest, welche Felder in einer Fuzzy-Suche angezeigt werden. |
Diese Felder müssen in folgenden Portlets gleich sein: Katalogdatensatz, Aspekte, Ergebnisliste, Suchergebnisse, Schlagwörter: Schlagwortwolke. |
Fuzzy-Suchfaktor | Wert für den Fuzzy-Suchfaktor zwischen 0 und 1. Je höher der Wert, desto mehr sollte das Suchergebnis dem ursprünglichen Suchbegriff entsprechen. |
Dieser Wert muss in den folgenden Portlets gleich sein: Katalogdatensatz, Aspekte, Ergebnisliste, Suchergebnisse, Schlagwörter: Schlagwortwolke. Standard: 0,5 |
Anzahl der angezeigten Aspekte | Anzahl der Aspekte, die in jedem Aspekt angezeigt werden | Falls es mehr als die festgelegte Zahl gibt, gibt es den Link Mehr anzeigen. Standard: 5 |
Organisation | Zeigt die Organisationshierarchie einer Zweigstelle |
Standard: aktiviert |
Art des Suchaspekts | Wählen Sie, welche Aspektart verwendet wird. | Die Aspektart bestimmt, wie der Aspekt verwendet wird. |
Link zur Hilfe anzeigen |
Standard: deaktiviert |
|
URL für Suchergebnis der Verzeichnissuche | Die Seite, auf der das Suchergebnis angezeigt wird. | Standard: |